Geschichte
Die gesamte Chronik finden sie in unserer Festschrift
Das städtische Feuerlöschwesen wird in diesem Jahr neu geregelt. Damit ist der Grundstein für eine organisierte Feuerwehr in Neuenstein gelegt. Die Mannschaft gliedert sich in Steiger, Retter und Wasserträger. Die Kennzeichnung erfolgt durch Armbänder, Uniformen gibt es zu diesem Zeitpunkt noch nicht.diesem Jahr neu geregelt
Am 02. August etsteht durch Fahrlässigkeit ein Großbrand in der Schloßstraße. bei de, 11 Gebäude zum Teil schwer beschädigt warden. Schon am 08. August, bei einem weiteren Großbrand zwischen Kirche und Schloss, wird auch der obere Teil des Kirchturm bis zum Umgang beschädigt.
Beschaffung einer fahrbaren Leiter. Hersteller Fa. Bachert Bad Friedrichshall im Einsatz von 1914 bis ca. Mitte der 1960 Jahre
Am 7. Oktober zerstört ein Großbrand die Dampfziegelei Hettenbach, die sich am heutigen Standort der Stadthalle Neuenstein befindet.
Am 2. Dezember: Kauf der ersten Tragkraftspritze der Freiwilligen Feuerwehr Neuenstein von den Magirus-Werken Ulm für den Preis von 3.483 Reichsmark. Somit ist der alte Hydrophor (handbetriebene Kolbenpumpe) jetzt endgültig überflüssig und wird an den Meistbietenden verkauft.
Am 22.05.: Gründung des Spielmannszuges als Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr Neuenstein. Er besteht zu Beginn ausschließlich aus Trommlern und Pfeiffern.
Die Feuerwehr wird ab diesem Jahr deutlich mobiler. Zwei Fahrzeuge kommen hinzu: LF 8 (Opel Blitz-Aufbau Bachert) Preis 31.088 DM (Landeszuschuss ca. 8.000 DM) TLF 8/8 (Fahrgestell: MB Unimog Aufbau: Voll) Dieses Fahrzeug wird vom Bund finanziert und der Feuerwehr Neuenstein zugeteilt. Die Feuerwehr Neuenstein gehört von nun an zu Einheiten des Luftschutzhilfsdienst (LSHD). Sie bildet zusammen mit den Wehren aus Waldenburg, Kupferzell und Öhringen eine Einheit. Mit den neuen Fahrzeugen begann in Neuenstein die Ära der Pressluftatemgeräte
Zum zweiten Mal brennt am 22. Mai die Ziegelei Hettenbach, nochmals an der Stelle der heutigen Stadthalle, nieder. Der Brand wird von der Neuensteiner Feuerwehr mit Unterstützung der Betriebsfeuerwehr Keller und der Wehr aus Öhringen gelöscht. Der Schaden beträgt ca. 1,5 Mio. DM
Ein TSF für Kirchensall wurde angeschafft
Ford Transit
Aufbau Fa. Ziegler Gingen a.d. Brenz
im Einsatz von 1967 bis 2000
In Dörzbach wird von Kameraden der Abteilung Obersöllbach das erste goldene Leistungsabzeichen abgelegt. Namen der Teilnehmer: v.r.n.l: Ewald Glöckler, Klaus Bühlmayer, Karl-Heinz Brandstädter, Otto Kober, Heinz Wiedmann, Franz Reiter, Günter Grau, Günther Hüttinger, Gerd Hüttinger, vorne sitzend Paul Butz
Als Ablösung für den Unimog im Katastrophenschutzdienst bekommt die Feuerwehr Neuenstein ein LF 16-TS. Der Unimog bleibt aber in der Wehr und wird von der Stadt für 3.000 DM vom Bund gekauft. Mit der Stationierung des LF 16-TS bildet die Feuerwehr Neuenstein zusammen mit der Wehr aus Kupferzell den LZ-R (Löschzug-Retten) des Katastrophenschutzes. Der Löschzug besteht aus den baugleichen LF 16-TS aus Neuenstein und Kupferzell sowie des RW 1 aus Kupferzell.
Magirus - Deutz FM170 D11FA/37
Aufbau Fa. Zeppelin-Metallwerke
Friedrichshafen Bodensee
im Feuerwehr und Katastrophenschutzdienst
von 1982 bis 2010 im Feuerwehrdienst bis heute
Am 4. September: Das umgebaute Gerätehaus wird feierlich eingeweiht und das 25-jährige Bestehen des Spielmannszuges gefeiert. Der Umbau wird größtenteils in Eigenleistung der Feuerwehrkameraden, den Mitgliedern des Spielmannszuges, des DRK und der Stadtkapelle in ca. 10.000 Stunden bewältigt.
Am 18.November beschließt der Ausschuss einstimmig Frau Hiltrud Carle in die Feuerwehr aufzunehmen. Damit ist sie die erste Feuerwehrfrau im Hohenlohekreis
Am 25.August wird an die Abteilung Grünbühl bei der Einweihung des Gerätehauses ein neuer TSA übergeben.
Beschaffung eines LF8.
Mercedes Benz 814
Aufbau Fa. Bachert Bad Friedrichshall
im Einsatz von 1986 bis 2013
Beschaffung eines TLF für Neuenstein
Mercedes Benz 917 AF
Aufbau Fa. Bachert Bad Friedrichshall
im Einsatz bis heute
Beschaffung eines LF8 für die Abt. Kirchensall.
Mercedes Benz 814
Aufbau Fa. Ziegler Gingen a.d. Brenz
im Einsatz seit 1988
Ein weiteres Fahrzeug wurde angeschafft.
Ein TSF Mercedes Benz 310
Aufbau Fa. Ziegler Gingen a.d. Brenz
im Einsatz seit 1988
Nach 5 Jahren Umbau findet die Einweihung des „Historischen Spritzenhauses“ und Kreisfeuerwehrtag in Neuenstein im Juni mit Gästen der Feuerwehr aus Langewiesen/Thüringen
Zu Beginn des Jahres 1993 wurde die Struktur der Freiwilligen Feuerwehr Neuenstein grundlegend geändert. Die Abteilung Nord, entstanden aus dem Abteilungen Kirchensall und Kleinhirschbach, wurde in zwei Züge untergliedert und agiert seitdem vom Gerätehaus Kirchensall. Die Abteilung Süd schloss sich aus den ehemaligen Abteilungen Kesselfeld, Grünbühl, Eschelbach, Obersöllbach und Neuenstein zusammen. Zunächst bestand die Abteilung Süd aus drei Zügen, jedoch wurde im Januar 2000 die Anzahl der Züge auf zwei reduziert.
Am 1. September kommt es zu einem Großbrand in einem Kunststoffrecyclingbetrieb, zu dem auch die Wehren aus Öhringen (mit Abteilungen), Künzelsau, Heilbronn, Crailsheim und Neckarsulm nachalarmiert werden.
Jetzt wurde aufgerüstet in Sache Technische Hilfeleistung. Ein Rüstwagen wurde angeschafft.
MAN 8.174
Aufbau Fa. Metz Karlsruhe
Als Ersatz für den Ford Transit wurde ein TSF-W Daimler Chrysler 612 D Aufbau Fa. Ziegler Gingen a. d. Brenz für die Anteilung Nord angeschafft
Am 23. Juli brennt ein landwirtschaftlicher Betrieb in Obersöllbach. Die enorme Trockenheit im Sommer 2003 und der Funkenflug stellt die Löschmannschaft vor besondere Herausforderungen. Zusammen mit der Feuerwehr aus Öhringen kann der Brand gelöscht werden.
Beschaffung eines Mannschaftstransportwagens (MTW).
Mercedes Benz Sprinter 311 CDI
Aufbau Fa. Weschefelder Bretten
Wettkämpfe der Jugendfeuerwehren des Hohenlohekreises in Neuenstein.
Wenn man was will was es auf dem Markt nicht gibt, dann baut man es selbst. Das haben wir getan. Unser Schlauchanhänger
Beschaffung des Löschgruppenfahrzeuges LF 20/16 für Abteilung Süd, Übergabe beim Festakt "150 Jahre" im Jahre 2013